
Kurzfristige Geldeinnahmen: Diese Möglichkeiten gibt es
Geduld ist eine Tugend. Speziell dann, wenn es darum geht, Geld auszugeben, ist diese Tugend gefragt. Der Grundsatz für ein schuldenfreies Leben lautet, niemals Geld auszugeben, das man nicht hat. Statt einen Kredit aufzunehmen, oder das Geld anderweitig zu leihen, ist es sinnvoll auf die Anschaffung zu sparen. Das ist theoretisch eine sehr einfache Sache. Praktisch sieht es leider anders aus. Oft bieten sich Chancen auf einen günstigen Kauf, oder es gibt tatsächlich dringenden Bedarf, etwa an einem Auto, oder einem Haushaltsgerät. Es kommt also immer wieder zu Situationen, in denen man Geld benötigt. Welche Möglichkeiten es für kurzfristige Geldeinnahmen gibt, haben wir für Euch zusammengestellt.
Dringende Investitionen
Es muss nicht immer der Totalschaden sein, der uns bei der Autoreparatur den Tränen nahe bringt. Schon ein kleines Problem, das bei einer routinemäßigen Inspektion gefunden wird, kann unser Budget sprengen. Der Klassiker, die defekte Waschmaschine kann genauso problematisch sein, wie Begräbniskosten. Auch kann es notwendig sein, eine Zeit zu überbrücken. Etwa wenn man die Wohnung wechselt und für die neue Wohnung bereits eine Kaution hinterlegen muss, die alte Wohnung aber noch nicht gekündigt ist. Für die verschiedenen Fälle gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten zu Geld zu kommen. Entscheidend ist, wie lange man das Geld benötigt und wie hoch die Summe ist, die man braucht. Hier 5 Möglichkeiten für kurzfristige Geldeinnahmen:
1. Freunde und Verwandte
Der Leitzins bestimmt das Zinsniveau der verschiedenen Finanzprodukte. Ist er niedrig, dann hat das zwei Auswirkungen. Zinsen für Kredite sind auch nicht hoch und man kann günstig Geld bei den Banken leihen. Andererseits bedeutet ein niedriger Leitzins auch, dass sich Sparen nicht auszahlt. Wer auf konventionelle Sparprodukte setzt, der hat Glück, wenn die Geldentwertung nicht höher ist, als der Zinsertrag. In Zeiten wie diesen macht es also wenig Sinn, sein Geld auf der Bank zu lagern. So unangenehm das für diejenigen ist, die Geld haben, so erfreulich kann diese Tatsache für jemanden sein, der Geld benötigt.
Zielgruppe
Kennt man jemanden, der einerseits Geld hat und andererseits sehr konservativ spart, dann wird es kein großes Problem sein, sich Geld zu leihen. Eltern, Onkel und Tanten, aber auch gute Freunde mit solidem finanziellen Hintergrund kommen als Kreditgeber in Frage. Wichtig dabei ist aber, die Hilfsbereitschaft nicht auszunützen. Wenn die Großmutter sich das Geld, das sie verleiht, vom Mund absparen muss, dann sollte man davon Abstand nehmen, sie anzupumpen. Auch bei der Rückzahlung darf man sich nicht zu viel Zeit lassen. Bei aller Freundschaft empfiehlt sich auf jeden Fall eine schriftliche Vereinbarung. Auch bei Verwandten macht eine kurze Notiz mit Unterschrift Sinn und schützt beide Seiten vor Mißverständnissen.
Laufzeit und Höhe
Die Summe, die man sich auf diesem Weg leihen kann richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten und dem Wohlwollen des Geldgebers. Empfehlenswert ist es, hier nicht mehr als 2 Jahre Laufzeit zu vereinbaren. Idealerweise zahlt man das Geld innerhalb eines Jahres wieder zurück. Die Summe, die man in einem Jahr aufbringen kann ist also ein guter Richtwert. Hat der Geldgeber ausreichend Reserven und ist vielleicht sogar verwandt, dann kann man natürlich auch längere Laufzeiten vereinbaren. Im Regelfall ist das Leihen bei Freunden und Verwandten für Geldbeträge, die man innerhalb von 12 Monaten zurückzahlen kann, ideal.

2. Kredite
Geht es um mehr Geld, oder kennt man niemanden, der bereit ist, das Geld zu verleihen, ist ein Kredit eine gute Option. Im Internet kann man mit wenigen Klicks eine Kreditanfrage durchführen und erhält ein Angebot. Wie bei allen Beträgen, die man leiht, darf eine ordentliche Kalkulation nicht fehlen. Verpflichtet man sich zu regelmäßigen Zahlungen ist es unumgänglich die eigene finanzielle Situation genau zu dokumentieren. Welche Zahlungen stehen monatlich, mehrmals jährlich, oder jährlich an? Welche Einnahmen stehen den Ausgaben gegenüber?
Sicherheit
Hat man die Ein- und Ausgaben aufgestellt, dann muss noch ein Puffer eingerechnet werden. Zu Bedenken sind Ausgaben, wie Geschenke, oder Urlaube. Auch die Autoreparaturen und andere Wartungsarbeiten müssen bedacht werden. Verplant man jeden Cent, der zur Verfügung steht, dann kann jede winzige Sonderzahlung sofort für große Probleme sorgen. Besser also, man plant gleich einen entsprechenden Betrag ein. Eine Kreditanfrage durchzuführen ist online gar nicht schwer und auch das Geld kann kurzfristig zur Verfügung stehen. Trotzdem muss sorgfältig nachgedacht werden, bevor man den Kredit aufnimmt.
Laufzeit und Höhe
Das Geld, das nach Abzug eines Sicherheitspuffers jeden Monat als Überschuss übrig bleibt und die Laufzeit definieren die Höhe des Kredits. Bei der Laufzeit orientiert man sich an der Lebensdauer der Anschaffung. Kauft man ein Haus, das über Jahrzehnte besteht, dann kann eine Laufzeit von 20, oder mehr Jahren gewählt werden. Ein Auto, das nur ein paar Jahre im Einsatz sein wird, muss auch in ein paar Jahren ausbezahlt sein. Speziell, wenn man eine verhältnismäßig hohe Rückzahlungsrate annimmt ist es unangenehm, wenn man für das Fahrzeug noch bezahlt, wenn es schon lange am Schrottplatz steht.
Insbesondere deswegen, weil die Rückzahlung das Ansparen verhindert und auch kein neuer Kredit aufgenommen werden kann, solange der alte Kredit läuft. Der monatlich entbehrliche Betrag multipliziert mit der Lebens-, bzw. Nutzungsdauererwartung der Investition bestimmt also die empfohlene Maximalsumme für einen Kredit. Zu Beachten sind Verwaltungskosten, die neben den Zinsen auf jeden Fall entstehen. Für einen Betrag unter 1.000€ ist ein Kredit in den meisten Fällen daher nicht geeignet.

3. Ratenzahlung
Im Prinzip ist es nichts anderes, als ein Kredit, wenn man einen Artikel nicht sofort, sondern in Raten bezahlt. Allerdings bieten viele Anbieter kostenlose Teilzahlung an. Will man etwa einen neuen Fernseher anschaffen, dann kann eine kostenlose Teilzahlung eine interessante Option sein. Geld, das man nicht ausgibt, steht grundsätzlich zur Verfügung. Statt 1.000€ sofort zu bezahlen kann man für 10 Monate auch jeweils 100€ bezahlen und den Rest des Geldes anlegen. Eigentlich handelt es sich bei Ratenkrediten nicht um kurzfristige Geldeinnahmen, sondern um einen Zahlungsaufschub. Das hat allerdings denselben Effekt. Auf jeden Fall muss man hier aber genauso auf die Finanzierbarkeit achten, wie bei den anderen genannten Möglichkeiten.
Finanzierung
Es klingt tatsächlich verlockend. Ein Stück Unterhaltungselektronik in Klavierlackoptik direkt mit nach Hause zu nehmen, ohne etwas zu bezahlen. Solange man diese Form der Finanzierung nicht zum Standard macht, ist das auch eine sehr bequeme Möglichkeit. Statt das Geld anzusparen und dann auszugeben gibt man es sofort aus und bezahlt monatlich die Summe, die man sonst ins Sparschwein gesteckt hätte. Die Gefahren bei dieser Art der Finanzierung sind das Summieren der monatlichen Beträge und die Laufzeit. Wie schon beim Kredit muss man sich auch hier überlegen, wie lange man das finanzierte Teil nutzen wird. Einen Fernseher auf 10 Jahre abzustottern kann durchaus möglich sein. Nach 5 Jahren könnte aber eine völlig neue Technologie auf den Markt kommen und das Gerät einen großen Nachteil, gegenüber aktuellen Geräten haben.
Laufzeit und Höhe
Mehr als 3 Jahre ist für die meisten Konsumgüter zu lange. Nach diesen 36 Monaten kann man einen Fernseher, aber auch einen Kühlschrank ganz einfach verkaufen und wieder in ein zeitgemäßes Gerät investieren. Die Höhe orientiert sich wieder an den finanziellen Möglichkeiten. Solange man die Rate monatlich bequem bezahlen kann und trotzdem nicht an seine finanziellen Grenzen stößt, ist gegen diese Finanzierungsvariante nichts zu sagen. Vorsicht ist allerdings dann geboten, wenn man mehrere Geräte in Raten bezahlt.
4. Dispokredit
Die meisten Konten bieten standardmäßig einen Disporahmen. Bei den anderen kann man diesen bei der Bank beantragen. Der Dispokredit ermöglicht es, Geld vom eigenen Konto abzuheben, oder zu überweisen, das man garnicht hat. Damit wird der Kontostand negativ. Gegenüber dem Kredit hat der Dispokredit einen großen Vorteil. Es entstehen weder Kosten, noch hat man bürokratischen Aufwand. Gibt es den Disporahmen bereits, dann kann man ihn einfach nützen. Der große Nachteil gegenüber dem Kredit sind allerdings die Konditionen. Hier zahlt man auf jeden Fall 2-stellige Prozentsätze an Zinsen. Der Dispokredit ist also, mit Ausnahme von Kredithaien, die teuerste Variante. Kurzfristige Geldeinnahmen sind damit zwar kein großes Problem, aber die Kosten dafür können rasch zu einem solchen großen Problem werden.
Laufzeit und Höhe
Die Laufzeit des Dispokredits ist eine einfache Rechenaufgabe. Was kostet der Disporahmen pro Monat und ab wann wird ein Kredit, mit all den zusätzlichen Kosten billiger. Die Höhe wird hier von der Bank festgesetzt und richtet sich normalerweise nach der Summe, die man durchschnittlich als Einnahmen auf dem Konto verbucht. Als Laufzeit empfehlen sich maximal 2 Monate. Kann man die Summe nicht in der Zeit zurückzahlen, dann wird der Dispokredit teuer.

5. Blutspende & Co.
Geht es nur darum, kleine Beträge als kurzfristige Geldeinnahmen zu bekommen, dann gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Für eine Blutspende erhält man meist nur ein Getränk und vielleicht einen kleinen Imbiss. Spendet man hingegen Plasma, dann sieht das schon anders aus. Die Spende von Blutplasma nimmt viel mehr Zeit in Anspruch, allerdings wird eben dieser Zeitaufwand auch Vergütet. Mit Beträge um die 30€ pro Spende kann man durchaus einen kleinen Einkauf finanzieren. Das lässt sich mehrmals im Monat machen.
Helfer
Auch andere Gelegenheitsjobs sind eine Möglichkeit kurzfristig zu kleinen Geldbeträgen zu kommen. Oft werden etwa bei Sportveranstaltungen Helfer gesucht, die eine kleine finanzielle Anerkennung erhalten. Dafür kann man oft bei interessanten Sportveranstaltungen in der ersten Reihe stehen. Auch Meinungsforschung kann eine Einnahmequelle sein. Hier und da an einer Umfrage teilnehmen bringt ein paar Euro. Auch die Teilnahme als Proband an Studien kann das Einkommen ein wenig erhöhen.
Laufzeit und Höhe
Die Laufzeit ist bei Geldeinnahmen aus Gelegenheitsjobs und freiwilliger Tätigkeit grundsätzlich unbeschränkt. Solange man die Zeit und die Kraft dazu hat, kann man zeitlich unbegrenzt ansehnliche Summen damit verdienen. Die Höhe ist natürlich begrenzt. Trotzdem lassen sich 50-100€ pro Monat ganz leicht verdienen.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Neueste Beiträge
- Steuer 2025 in Deutschland: Das müssen Steuerzahler wissen
- Oldtimer als Wertanlage: Lohnt sich die Investition in klassische Autos?
- Capsule Wardrobe: So sparst du mit weniger Kleidung langfristig Geld
- 6 Möglichkeiten, mit Immobilien Geld zu verdienen: Erfolgreiche Strategien für Investoren
- Bitcoin Mining 2024: Alles, was Sie wissen müssen – Von Nerdminern bis hin zu Profi-Setups
Kategorien
Neueste Kommentare
- Lucie Moreau bei Hobbywerkstatt mit Hebebühne
- Siggi2509 bei Sparsamer Umzug
- Dietrich Bachmann bei Hobbywerkstatt mit Hebebühne
- meraz bei Sparsamer Umzug
- Neeltje bei Hobbywerkstatt mit Hebebühne
Archive
- Dezember 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- August 2023
- Juli 2022
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Dezember 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Juli 2015
- März 2015
- Januar 2015
- November 2014
- September 2014
- Juli 2014
2 Comments
[…] Ein Kredit kann das Wachstum beschleunigen. Anders als im privaten Umfeld, in dem man zuerst andere Möglichkeiten prüfen sollte, ist ein Gewerbekredit ein empfehlenswerter Weg. Wer ein schlechte Gefühl dabei […]
Man muss besonders beim Dispokredit aufpassen. Das sollte man auf keinen Fall überbeanspruchen.
Mit besten Grüßen,
Sebastian